Training

„Führung ist von der Akzeptanz der Mitarbeiter abhängig.
Und um Akzeptanz muss täglich geworben werden.“

Reinhard K. Sprenger, Managementberater (* 1953)

 

Das Verständnis von Führung wandelt sich: Während bisher Chefs als Respektpersonen galten, die auf alles eine Antwort haben und die Entscheidungen treffen, benötigen wir heute eine wertschätzende und klare Führung mit neuen Werkzeugen. Führungskräfte werden mehr zu Beziehungsgestaltern und zu Koordinatoren, die dafür sorgen, dass Mitarbeiter mit den notwendigen Ressourcen und Qualifikationen in einem motivierenden Umfeld ihrer Tätigkeit nachgehen und ihr Bestes geben können.

Grundsätzliches zur Führungskräfte-Entwicklung

„Wenn Sie glauben, permanente Weiterbildung sei teuer, versuchen Sie es mit Inkompetenz.“
Winston Spencer Churchill (1874-1965)

 

Führung ist kein angeborenes Talent und erfordert auch kein Charisma – erfolgreiches Führen von Mitarbeitern lässt sich lernen und trainieren. Es muss aber auch erlernt werden, damit nicht über teure und eventuell verletzende Fehler trainiert wird. Ziele sind dabei – neben dem Erlernen des Handwerkszeugs – ein einheitliches Führungsverständnis im Unternehmen, eine persönliche Bestandsaufnahme, Zeit für Führung, eventuell das Unterstützen der nächsten Führungsebene und vor allem die persönliche Weiterentwicklung.

 

 

 

Führungskräfte-Entwicklung
(für die untere/mittlere Führungsebene)

„Nur wenige Führungskräfte sehen ein, dass sie letztlich nur eine Person wirklich führen müssen, nämlich sich selbst.“
Peter F. Drucker, österr.-amerik. Management-Guru (1909-2005)

 

Dieser Führungs-Lehrgang mit vier bis sechs aufeinander aufbauenden Modulen hat sich bereits langjährig in vielen mittelständischen Unternehmen bewährt. Aufgrund des Aufbaus und der Einbindung vieler Führungskräfte im Unternehmen zeigt er eine nachhaltige Wirkung.

 

 

 

Management-Programm
(für die obere Führungsebene)

„Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande.“
Johann Wolfgang von Goethe, dt. Dichter (1749-1832)

 

Führung kann nicht einfach auf die mittleren Führungsebenen delegiert werden, sie muss von oben vorgelebt werden. In den drei bis fünf Modulen werden unterschiedlichste Führungsthemen besprochen und durch konkrete Fallbesprechung und offenes Feedback ein gemeinsames Führungsverständnis gewonnen bzw. gestärkt.

 

 

 

Weitere Trainingsmodule

„Die Erfahrung ist eine teure Schule, aber Narren wollen anderswo nicht lernen.“
Benjamin Franklin, amerik. Erfinder und Staatsmann (1706-1790)

 

Zur Ergänzung und Vertiefung bieten sich weitere Führungsthemen an. Zudem ist es für Führungskräfte hilfreich, wenn sie sich mindestens ein Mal im Jahr aus dem Tagesgeschäft herausnehmen und über ihre Führungstätigkeit reflektieren können.