Coaching

„Ich wollte die Welt ändern, da änderte sich nichts.
Ich änderte mich selbst, da änderte sich auch die Welt.“

Aristoteles, griech. Philosoph (384-322 v. Chr.)

 

Die Anforderungen an Führungskräfte sind heute sehr hoch: unternehmerisch denken, sich operativ und auch zeitlich stark einbringen, in der Sandwich-Position die widersprüchlichen Erwartungen vereinen etc. Coaching dient hier nicht nur der Reflexion und Klärung der aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen, sondern auch der persönlichen Weiterentwicklung.

Anlässe für ein Coaching

Coaching ist ein Angebot für Führungskräfte, die vor neuen Herausforderungen stehen, die sich in schwierigen Situationen befinden, oder die sich in ihrer Führungsrolle (noch) nicht entsprechend weiterentwickelt haben. Hier können externe Berater sinnvolle Unterstützung bieten durch den Blick von außen. Es sind dabei gerade auch erfolgreiche Führungskräfte, die erkennen, dass sie sich durch gezieltes Reflektieren mit einer kompetenten Begleitung fit halten und persönlich weiterentwickeln können.

 

 

 

Coaching-Ablauf

Der Ablauf richtet sich immer nach den Zielsetzungen des Coachings, die im Erstgespräch besprochen werden. Dazu wird ein Coaching-Konzept aufgestellt, dass den roten Faden darstellt und mit aktuellen Fragestellungen ergänzt werden kann. Sinnvoll sind circa sechs bis zehn Einzelberatungen à zwei Stunden. Hierbei werden die individuellen Punkte gemeinsam besprochen und Lösungsansätze erarbeitet. Dies erfordert das Engagement und die aktive Mitarbeit der Führungskraft.

 

 

 

Coaching-Selbstverständnis

Grundlage des Coachings ist eine Vertrauensbasis: Der Mensch steht im Mittelpunkt: Die Arbeit mit meinen Kunden beruht auf einem partnerschaftlichen Vertrauensverhältnis. Ehrlichkeit, Offenheit und Integrität sind dabei selbstverständlich. Ich begegne meinen Kunden mit Respekt, Wertschätzung und der Annahme, dass sie in ihrer Arbeit nur das Beste möchten.